Bild

Vom Liebhaberobjekt zur Investition

Oldtimerindex der SÜDWESTBANK

Wie in den Vorjahren haben sich die Preise der Oldtimer aus dem Oldtimerindex (OTX) der Südwestbank auch 2020 nur leicht verändert. So fiel der OTX im Vergleich zum Vorjahr um geringe 0,10 Prozent. Der BMW 507 belegt noch immer die Spitzenposition. Die Südwestbank veröffentlicht den Index jährlich seit 2010 und vergleicht damit die Wertentwicklung süddeutscher Autoklassiker mit anderen Anlageformen.

Auch 2020 keine großen Überraschungen

„Auch in diesem Jahr gibt es bei den Preisen der meisten Oldtimer, die in unserem Oldtimerindex abgebildet sind, keine großen Überraschungen“, sagt Jens Berner, Oldtimer-Experte im Asset Management bei der Südwestbank. „Die höherpreisigen Modelle von Porsche haben im Preis leicht korrigiert, während einzelne Modelle von Mercedes, BMW und Opel leicht zulegen konnten“, so Berner. Insgesamt fiel der OTX um 0,10 Prozent. Am Stichtag 1. Januar 2021 stand der Index bei 552 Punkten. Der BMW 507 belegt mit einer Performance von 812,70 Prozent seit dem Jahr 2005 nach wie vor den ersten Tabellenplatz. Den letzten deutlichen Aufwärtstrend verzeichnete der OTX im Jahr 2016. In den Folgejahren zeigte er seitdem nur leichte Veränderungen.

Die Südwestbank legte den Oldtimerindex erstmals 2010 auf und verglich damit die Wertentwicklung süddeutscher Autoklassiker mit anderen Anlageformen. 20 Modelle von Automobilherstellern aus Baden-Württemberg, Bayern und dem südlichen Hessen sind im Index enthalten. Die Berechnung basiert auf der Auswertung von Preisangaben des renommierten Fachmagazins „Motor Klassik“. 

Oldtimer sind nach wie vor eine wertstabile Investition

Auch wenn sich der OTX in den letzten Jahren kaum verändert hat, macht der direkte Vergleich mit Aktien und deutschen Staatsanleihen deutlich, dass historische Fahrzeuge eine rentable Anlagemöglichkeit darstellen. Denn während der deutsche Leitindex DAX seit 2005 um 222,33 Prozent wuchs und der Euro-Stoxx-50-Performance-Index um 90,63 Prozent anstieg, legte der OTX um 452,16 Prozent zu. Der REX-P für deutsche Staatsanleihen wuchs in diesem Zeitraum um 64,33 Prozent.

Beimischung zum Gesamtvermögen

„Wir empfehlen aus Renditegesichtspunkten, einen Oldtimer erst ab einem Preis von rund 100.000 Euro zu kaufen“, sagt Jens Berner. Dieser Anteil sollte nicht mehr als fünf bis zehn Prozent des Vermögens ausmachen. „Käufer sollten beachten, dass bei einem Kaufpreis von 100.000 Euro noch rund vier Prozent Nebenkosten pro Jahr dazukommen“. Diese beinhalten das Gutachten, jährliche Steuern, Versicherung, Garagenmiete, Wartung und Reparaturen. Sind diese Fragen geklärt, bietet ein Oldtimer eine gute alternative Anlagemöglichkeit in der Niedrigzinsphase.

Oldtimer-Markt in Zeiten von Corona

Die Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamts zeigen, dass der Markt kontinuierlich wächst. So waren am 1. Januar 2021 660.520 Oldtimer (Kraftfahrzeuge und Kfz-Anhänger) mit und ohne Historienkennzeichen zugelassen, darunter 584.509 Pkw. Dies entspricht einer Zunahme von 11,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Corona-Krise wirkte sich zwar auch auf die Oldtimer-Szene aus: Rallyes, Klubtreffen, Messen oder Event-Besuche waren stark eingeschränkt. Doch hat sich die Szene als anpassungsfähig gezeigt: 2020 wurden Rekorde in Online-Auktionen erzielt, intelligente Hygienekonzepte für organisierte Ausfahrten ins Leben gerufen und neue, digitale Formate zum Austausch zwischen den Oldtimer-Liebhabern entwickelt.

Diese Oldtimer erhalten 2021 das H-Kennzeichen

Ein H-Kennzeichen dürfen seit 1997 Kraftfahrzeuge führen, die älter als 30 Jahre und in einem guten Erhaltungszustand sind und durch ein entsprechendes Gutachten als historisches Kulturgut gelten. Laut der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung haben Oldtimer mit H-Kennzeichen deutlich weniger Mängel.

Auch 2021 überschreiten viele Fahrzeuge deutscher Hersteller die 30-Jahre-Schwelle, für die die Halter dann das H-Kennzeichen beantragen dürfen. So zum Beispiel für den VW Golf 3, der im November 1991 auf den Markt kam. Mit ihm gab es erstmals die Kombiversion Variant, die TDI-Technik und die verbesserte Sicherheit durch Airbags.
Zwei Modelle von Porsche erlangen 2021 ebenso den Oldtimerstatus: Der Porsche 911 Turbo (964) stand preislich und leistungstechnisch ab 1991 an der Spitze des Modellprogramms, während der 968 als Transaxle-Sportler Kunden mit etwas weniger Budget anziehen sollte.

„Ein Grund, warum viele Oldtimerbesitzer ein H-Kennzeichen beantragen, stellt die freie Fahrt in Umweltzonen dar“, erklärt Jens Berner. Denn Oldtimer mit H-Kennzeichen sind von der Verordnung zur Kennzeichnung emmissionsarmer Kraftfahrzeuge, die seit dem 1. März 2007 gilt, ausgenommen. „Sie dürfen sich auch ohne Umweltplaketten innerhalb der Umweltzone in deutschen Städten bewegen“, so der Experte.

Bitte geben Sie Ihr Suchwort ein

Downloads

Wir sind für Sie da.

Wenden Sie sich an unsere Private Banking-Betreuer.

Servicezeiten Kundenberatungscenter:

Montag bis Freitag
von 9 bis 17 Uhr

Darüber hinaus sind individuelle Terminvereinbarungen mit Ihrem Berater jederzeit möglich.

[X]

Filialen in Ihrer Nähe


Oder

Geldautomaten in Ihrer Nähe

Kundenberatungscenter

Telefonische Beratung
0800/600 907 00 (kostenfrei)

Mo bis Do von 9 bis 16:30 Uhr
Fr von 9 bis 15 Uhr

Oder

  

SÜDWESTBANK Cookie-Konfigurator

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen und wir möchten Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite ermöglichen, indem wir Ihnen nutzungsbasierte Inhalte anzeigen. Wozu nutzt die SÜDWESTBANK Cookies?

  • Um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und Online-Betrug zu Ihrer Sicherheit zu vermeiden.
  • Um zu erfassen, welche Inhalte genutzt werden und unser Webseiten-Angebot dadurch zu verbessern.
  • Um Ihnen mehr Komfort und personalisierten Service zu bieten.
Damit Sie die essenziellen Seitenfunktionen nutzen können, speichern wir für die Dauer Ihrer Sitzung eine Kennung ohne Bezug auf Ihre Person als Cookie in Ihrem Browser. Sie sind standardmäßig aktiviert.
Um Sie bei der Nutzung unserer Website optimal zu unterstützen, können wir Einstellungen speichern, die Sie vornehmen.
Um unser Angebot laufend verbessern zu können, möchten wir wissen, wie unsere Inhalte ankommen. Dazu möchten wir statistische Daten ohne Personenbezug erheben.

Sie können diese Einstellung jederzeit wieder ändern. Dies kann allerdings dazu führen, dass einzelne Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen.
Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers.